L’ingénierie d’accompagnement comme levier d’innovation pédagogique de

„Begleitungsingenieurwesen als Hebel für pädagogische Innovation“ ist ein Erasmus+ KA2-Kooperationsprojekt der Europäischen Union, das vom Bereich Innovation, Experimentation und Forschung der EAFC Lyon geleitet wird. Ziel ist es, den internationalen Dialog zwischen Bildungsexpert·innen sowie Forschenden und Akteur·innen der pädagogischen Innovation zu fördern.

Les Transnationales: Eine 36-monatige Partnerschaft in 6 Ländern

Dieses Projekt vereint 9 Organisationen aus Spanien, Italien, Deutschland, Rumänien, Frankreich und Portugal mit dem Ziel, einen europäischen Überblick über pädagogische Innovationen zu erstellen.

🔗 Besuchen Sie die Webseite

Programmübersicht

Erstes Treffen – Januar 2024

Das erste transnationale Treffen wurde vom Bereich Innovation, Experimentation und Forschung der EAFC (École Académique de la Formation Continue) in Lyon organisiert und brachte Delegationen aus den sechs Partnerländern zusammen.

Ein Workshop von Thealingua ermöglichte es den Teilnehmer·innen, sich kennenzulernen, sich körperlich auszudrücken und so eine Verbindung herzustellen – eine wichtige Vorbereitung auf die Gruppenarbeit und die Umsetzung des Beobachtungsrasters.

Zweites Treffen – März 2024

Im Rahmen der wechselseitigen Mobilitäten werden rumänische und portugiesische Delegationen nach Berlin reisen, um die Anwendung der Thealingua-Methode in Schulen zu beobachten.

  • Wie kann diese Methode Lehrkräfte in Sprachkursen unterstützen?

  • Wie kann sie dazu beitragen, alternative Lehrmethoden zu fördern, die über traditionelle Ansätze hinausgehen und Körper, Kreativität, Raum und aktive Pädagogik in den Mittelpunkt stellen?

Diese interkulturellen Austauschtreffen werden über drei Jahre hinweg fortgesetzt – bleiben Sie dran!

Ziele der Treffen

Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung pädagogischer Innovation.
Interkulturelle Beobachtung innovativer Lehr- und Lernmethoden in den teilnehmenden Ländern.
Kollektive Erstellung von praxisnahen Ressourcen, Methoden, Werkzeugen und Unterrichtsmaterialien.
Drei zentrale Arbeitsbereiche:

  • Begriff der pädagogischen Innovation

  • Begleitung von Innovation

  • Fortbildung für Lehrkräfte
    Impuls geben, begleiten, aufwerten und langfristige Partnerschaften schaffen.

Arbeitssprachen

Französisch, Deutsch, Rumänisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch.

Mit der Thealingua-Methode wird Sprache spielerisch und interaktiv vermittelt – weit über das klassische Schulmodell hinaus.

  • Der Körper steht im Vordergrund, noch vor den Worten.

  • Die nonverbale Kommunikation ist zentral.

  • Sprache, Raum und Körper werden ganzheitlich miteinander verknüpft.

Diese innovative Methode wird Lehrkräften vermittelt, um ihnen neue Ansätze für den Sprachunterricht zu bieten.

Zeitplan der Treffen

📅 21.–23. November 2023 – Online-Kickoff-Meeting
📅 15.–19. Januar 2024Transnationales Treffen in Lyon
📅 Februar – Juni 2024Interkulturelle Beobachtungen in Madrid (Delegationen aus zwei Ländern treffen sich in einem dritten Gastland)
📅 1.–5. Juli 2024Transnationales Treffen in Sibiu, Rumänien
📅 September 2024 – Juni 2025Interkulturelle Beobachtungen in Rom
📅 14.–18. Oktober 2025Transnationales Treffen in Madrid (finales Produkt: ein Begleitbuch)
📅 6.–10. Juli 2026Transnationales Treffen in Rom (finales Produkt: ein Fortbildungsplan)
📅 November 2026Abschließendes transnationales Treffen in Paris oder Lyon

🚀 Begleiten Sie das Projekt auf seinem Weg durch Europa!