Entdecken Sie THEALINGUA®: eine innovative Methode des Fremdsprachenunterrichts, die die Kraft des Theaters und der Linguistik gekonnt miteinander verbindet. Seit 2010 ist unser leidenschaftliches Team in verschiedenen Bereichen tätig, von der Schulbildung über die Universität bis hin zu Einrichtungen mit Bildungsauftrag. Jedes Jahr führen wir rund 100 Sprachprojekte im Unterricht, bei internationalen Begegnungen oder im Rahmen der beruflichen Bildung durch.
Unsere Interventionen konzentrieren sich auf modernste Theatertechniken, wie z. B. Körper- und Bewegungsmanagement auf der Bühne, gemeinsames Gestalten, Ausdruck von Emotionen und raffiniert gestaltete Inszenierungen. Zu unseren bewährten Methoden gehören Forumtheater, mehrsprachige Improvisationen, Pantomime und gewaltfreie Kommunikation.
Ob Sie ein/e Thealinguist/in werden oder ein Projekt in Ihrer Einrichtung umsetzen möchten, wir begleiten Sie bei diesem sprachlichen Abenteuer.
Auf unserer Thealingua Website finden Sie alle unsere kommenden Veranstaltungen: Termine, Treffen, Schulungen, Workshops, europäische Projekte… Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, einen Blick auf unsere Aktivitäten zu werfen.
Werden Sie Thealinguist*in und treten Sie unserem Netzwerk bei

Möchten Sie die Thealingua-Methode erlernen? Dann machen Sie mit! Wir bieten Ausbildungen in mehreren Städten in Deutschland an. Dieses Jahr finden Sie uns in Kassel, Berlin und Freiburg im Breisgau.
Werden Sie Thealinguist*in und schließen Sie sich einem europäischen Netzwerk an, nehmen Sie an Projekten teil oder starten Sie Ihre eigenen – in Frankreich und anderswo!
Die Thealingua-Methode ist ein innovativer Ansatz zum Fremdsprachenlehren und -lernen.
An der Schnittstelle aktiver Lehr-Lern-Methoden und der aktuellen Erkenntnisse der kognitiven Wissenschaften in der Bildungsforschung bildet die Methode Schauspieler*innen, Pädagog*innen und Sprachlehrer*innen aus.
Diese Ausbildung ermöglicht den Erwerb von Wissen: ein theoretisches Gesamtkonzept, angewandt auf Theater- und Sprachübungen; Fertigkeiten: die Gestaltung spezifischer Lernumgebungen für den Fremdsprachenunterricht; sowie Sozialkompetenzen: ein Bewusstsein für die eigene Haltung und Positionierung. Die Ausbildung findet in der Regel zweisprachig auf Französisch und Deutsch statt.
Fortbilder*innen

